Über uns

Nachhaltigkeit + High Performance

  • Viele Marken reden über „nachhaltige Materialien“, aber echte Closed-Loop-Systeme (Take-Back, Recycling der alten Trikots, Biofaser-Zyklen) sind kaum vorhanden.

  • Verbindung von Öko-Materialien (Merino, recyceltes Nylon, Biobasierte Fasern) mit Race-Level Performance (Aerodynamik, Kompression, Feuchtigkeitsmanagement).

Inklusive Passformen

  • Frauenbekleidung wächst, aber echte Plus-Size Rennradkleidung oder Passformen für unterschiedliche Körpertypen fehlen fast völlig.

  • Besonders im Amateur- und Einsteigersegment wird viel übersehen – alles ist extrem auf schlanke Profi-Silhouetten zugeschnitten.

Anpassbare / modulare Systeme

  • Kleidung, die sich an wechselnde Bedingungen anpasst:

    • Abnehmbare Ärmel (wie bei MTB-Jacken, aber aero-optimiert)

    • „3-in-1 Systeme“ (z. B. Trikot, das sich in Weste verwandelt)

  • Für Bikepacking oder lange Touren extrem praktisch.

High-Tech Smart Clothing

  • Integration von Wearables direkt ins Jersey oder die Bib Shorts:

    • Sensoren für Herzfrequenz, Temperatur, Hydration.

    • Verbindung zu Radcomputern.

  • Bisher fast nur Prototypen – aber kein Mainstream-Marktführer.

Regionale/klimaspezifische Kollektionen

  • Marken könnten gezielt Kleidung für bestimmte Regionen anbieten:

    • „Hot & Dry“ (extreme Belüftung, UV-Schutz, Schweißmanagement)

    • „Cold & Wet“ (extrem wasser- und winddicht, aber atmungsaktiv).

  • Alles ist oft zu allgemein – wer wirklich „Wüsten-Set“ oder „Alpen-Set“ anbietet, hätte einen USP.

Lifestyle & On-/Off-Bike Hybride

  • Kleidung, die auch abseits des Rads stylisch tragbar ist (wie Rapha Casual, aber noch konsequenter).

  • Eher Streetwear-inspiriert, aber funktional fürs Rennrad.

  • Brücke zwischen Mode & Performance.

Genderfluid / Unisex-Design

  • Statt „Women’s Line = pink und schmaler Schnitt“ echte genderneutrale Designs mit breiten Passform-Optionen.

  • Gerade junge Zielgruppen achten auf Diversität.

Ultra-Nischen für Communitys

  • Clubs & Subkulturen: Gravel-Communities, Fixed-Gear, Retro-Racer.

  • Z. B. Retro-Designs mit moderner Technologie (Merino-Optik, Aero-Funktion).

👉 Ich sehe das größte Marktpotenzial aktuell bei einer Kombination aus Nachhaltigkeit + inklusiven Passformen + Lifestyle. Performance allein ist schon voll – aber „Radkleidung für alle, die Radfahren lieben, nicht nur für Pros“ könnte die nächste große Nische werden.

Soll ich dir mal ein konkretes Marken- oder Kollektion-Konzept für so eine unbesetzte Nische entwerfen, inkl. USP und möglichem Namen?

Im Rennradbekleidungssegment gibt es einige spannende Nischen, die sich von den großen Standardmarken (Castelli, Rapha, Assos etc.) abheben können. Hier sind einige Beispiele:

1. Nachhaltige & faire Rennradbekleidung
Immer mehr Radfahrer achten auf Umwelt- und Sozialstandards. Nischenmarken setzen auf Recycling-Materialien, fair produzierte Textilien (z. B. in Europa) und transparente Lieferketten.

2. Individualisierte / Custom-Bekleidung
Trikots und Bib-Shorts mit personalisierten Designs für Teams, Vereine oder Einzelfahrer – auch in kleinen Stückzahlen.

3. Spezielle Körperformen & Passformen
Produkte für sehr große, sehr kleine oder besonders schmale/breite Fahrer:innen. Viele Standardmarken haben limitierte Größenoptionen.

4. Gender-spezifische & inklusive Bekleidung
Marken, die sich explizit auf Frauen, nicht-binäre Fahrer:innen oder Plus-Size-Optionen konzentrieren – mit optimierten Schnitten und Komfort.

5. Extrem-Wetter-Bekleidung
Ultraleichte Sommerbekleidung für sehr heiße Regionen oder hochisolierende, atmungsaktive Winterkleidung für Langstreckenfahrer:innen.

6. High-Tech & Smart Wearables
Integration von Sensoren (Herzfrequenz, Temperatur, Leistung) oder reflektierenden Materialien für Sicherheit bei Nacht.

7. Style-first / Fashion-orientiert
Lifestyle-Marken, die Radbekleidung alltagstauglich machen, z. B. stylische Trikots, die man auch im Café oder Büro tragen kann.

8. Gravel- & Bikepacking-Segment
Rennradähnliche Bekleidung, aber mit Fokus auf Vielseitigkeit, Robustheit und zusätzlichen Taschen für Abenteuerfahrer:innen.